Im Netzwerk zu mehr Energieeffizienz, Klimaschutz und Nachhaltigkeit
Die Arbeitsgemeinschaft der Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke Deutschland (AGEEN) e.V. ist ein gemeinnütziger Verein, der sich um die Vermittlung von Wissen und Informationen zur Gründung, zum Aufbau und zum Betrieb von unternehmerischen und kommunalen Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken kümmert.
Ziele der AGEEN e.V. sind
- Förderung des Erfahrungsaustauschs von Institutionen und Personen, die sich in Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken engagieren
- Entwicklung eines Gütesiegels und eines Standards für Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke für Betriebe und Kommunen
- Förderung der Ausbreitung von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken in Deutschland
Die AGEEN verfolgt ausschließlich und unmittelbar gemeinnützige Zwecke.
2025! AGEEN wählt neuen Vorstand.
Im Rahmen ihrer Mitgliederversammlung am 26. Mai 2025 in Berlin hat die AGEEN einen neuen Vorstand gewählt. Die Versammlung fand traditionell am Vorabend der Berliner Energietage statt und bot Gelegenheit zum Austausch aktueller Entwicklungen in der Netzwerkarbeit.
Als neue Vorständin wurde Anna Gruber (FfE) gewählt. Sie wird gemeinsam mit Moritz Becker (Green Navigation) als zweitem Vorstand sowie Michael Brand als Schatzmeister und Paul Fay (LEA Hessen) als Schriftführer die Arbeit der AGEEN in den kommenden Jahren verantworten.
In den erweiterten Vorstand wurden zudem Serafin von Roon (FfE) für den Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Carsten Ernst (Clearly Efficient) für das Thema Weiterbildung berufen. Peter Lückerath übernimmt die Funktion des Kassenprüfers.
Als vom Vorstand bestellte Beisitzende unterstützen Meltem Akan (LEA Hessen) – insbesondere als Vertretung der AGEEN bei der IEEKN – sowie Steffen Held (Ökotec) die Gremienarbeit.
Die AGEEN bedankt sich ausdrücklich bei Serafin von Roon und Peter Lückerath, die dem Vorstand in den vergangenen Jahren maßgeblich vorgestanden haben und nun in neuen Rollen weiterhin zur Verfügung stehen.
Inhaltlich wird sich der neue Vorstand insbesondere auf die Stärkung der Fortbildung für energie- und klimatechnische Beratende und Moderierende konzentrieren. Darüber hinaus soll der Erfahrungsaustausch unter Netzwerkakteur:innen weiter gefördert werden – neben den etablierten Präsenztreffen werden dafür künftig auch zwei kürzere Online-Meetings pro Jahr angeboten. Die bessere Ausgestaltung der Förderlandschaft für kommunale Netzwerke bleibt weiterhin ein wichtiger Baustein der AGEEN-Vorstandsarbeit.
Wir danken allen Mitgliedsunternehmen für ihr Vertrauen und freuen uns auf die kommenden Aufgaben!
In einem Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk können schneller Energiekosten gesenkt und Treibhausgas-Emissionen vermieden werden.
Unternehmen und Kommunen haben viele Möglichkeiten, ihre Energie effizienter zu nutzen und selbst Strom oder Wärme aus erneuerbaren Energien zu erzeugen. In aller Regel können sie damit ihre Energiekosten deutlich senken. Effizientere Energieanwendung und eigne Strom- und Wärmeerzeugung heißt zugleich: weniger CO₂-Emissionen auf dem Weg zu einem klimaneutralen Produktionsstandort oder einer klimaneutralen Kommune.
Doch dafür benötigen Betriebe und Kommunen verlässliche Informationen und gesicherte Erfahrungen zu den neuen energieeffizienten Lösungen und den Techniken erneuerbarer Energien. Wer könnte diesen Informations- und Erfahrungsaustausch besser leisten als die Energieverantwortlichen in Firmen bzw. Kommunen untereinander im Gespräch und beim Rundgang durch die Betriebe und Gebäude?
Unternehmens-Netzwerke: Mehr Effizienz durch Netzwerkteilnahme!
Im Rahmen von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken treffen sich Unternehmen regelmäig an einem der Produktionsstandorte, um sich über Erfahrungen und Pläne austauschen. Diese Netzwerkformate starten mit einem Energie-Audit, geben sich ein gemeinsames mehrjähriges Energieeinsparziel und verfolgen ihre Fortschritte über ein jährliches Monitoring.
Die Erfahrungen zeigen, dass die Unternehmen ihren energietechnischen Fortschritt gegenüber den Nichtteilnehmern in einem derartigen Netzwerk verdoppelten.
Die Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke in Deutschland haben verschiedene Ausprägungen und es sollen über die Initiative der Bundesregierung und der deutschen Wirtschaft bis zum Jahre 2025 300 bis 350 weitere Netzwerke gegründet und fünf bis sechs Millionen Tonnen Treibhausgasemissionen eingespart werden.
Kommunale Netzwerke: Klimaschutz auf regionaler Ebene gemeinsam gestalten!
Im Rahmen der kommunalen, durch die Kommunalrichtlinie geförderten, Netzwerke treffen sich Klimaschutz-, Energie- oder Nachhaltigkeits-Verantwortliche der Städte und Gemeinden zu einem regelmäßigen Austausch, um gemeinsam regionale Klimaschutz-Projekte zu initiieren, zu gestalten und umzusetzen. Die kommunalen Netzwerke haben verschiedene thematische Ausrichtungen – von Energie über Ressourcen und Mobilität bis hin zu Nachhaltigkeit. Die dreijährigen Netzwerke werden durch externe, themenspezifische Experten und Referenten begleitet und steigern somit den Wissenstand im Netzwerk zu aktuellsten Themen.
Die kommunalen Netzwerke werden im Rahmen der Nationalen Klimaschutz Initiative gefördert und durch die Agentur für kommunalen Klimaschutz sowie die Bundesgesellschaft Zukunft – Umwelt – Gesellschaft (ZUG) betreut.
Aktuelle Veranstaltungen der Arbeitsgemeinschaft
- 12. & 13. November 2025 - Vorabendveranstaltung und Erfahrungsaustausch der Netzwerkakteure in Wiesbaden
- 27. & 28. November 2025 - Schulung zur Weiterbildung der energie- und klimatechnischen Beratung und Moderation von Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerken in Kassel - Informationen und Anmeldung hier
Sie möchten gerne mitwirken, als Teil eines unternehmerischen Netzwerks oder als Netzwerkträger eines gründen, moderieren oder die Unternehmen bei der Identifikation von Potenzialen als Berater unterstützen?
Sie stehen für die Klimaschutzverantwortung einer Kommune und auf dem Weg zu mehr Klimaschutz emfinden Sie den Autausch mit Gleichgesinnten als sehr positiv? Dann treten Sie gemeinsam mit anderen Kommunen in ein Netzwerk ein.
Kommen Sie gerne auf uns zu. Wir unterstützen Sie unbürokratisch auf Ihren Wegen.