Aktuelles
Die Qualität der 500 Energieeffizienz-Netzwerke sichern – Empfehlungen der AGEEN
Zum 25. August veröffentlichte die AGEEN 14 Empfehlungen zu einem kosteneffizienten Betrieb von Energieefizienz-Netzwerken. Die Empfehlungen der AGEEN sollen als Ergänzung zu dem Leitfaden der Initiative 500 Energieeffizienz-Netzwerke der Bundesregierung und der Verbände dienen (siehe www.effizienznetzwerke.org).
Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienz-Netzwerke am 29. September 2015 in Berlin
Auszeichnung für sechs neue Energieeffizienz-Netzwerke nach dem LEEN-Standard.
Bei der Jahreskonferenz der Lernenden Energieeffizienz-Netzwerke am 29. September 2015 in Berlin tauschten sich rund 200 Teilnehmerinnen und Teilnehmer über ihre Erfahrungen in den Netzwerken und über Perspektiven für weitere Netzwerke aus. Zudem wurden 6 LEEN-Netzwerke ausgezeichnet, die in den vergangenen zwölf Monaten gegründet wurden.
Spätere Frist für Energie-Audit bei Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk !
7. Juli 2015: das BAFA hat eine Fragen-Antwort-Liste zur Umsetzung der Audit-Pflicht nach EDL-G (für nicht-KMU) veröffentlicht. Darin werden auch Energieeffizienz-Netzwerke und die zeitliche Berücksichtigung nach dem 5. Dezember 2015 erwähnt. In einer Antwort heißt es:
"Falls ein Unternehmen sein Energieaudit im Rahmen eines Netzwerks durchführt und sofern die Netzwerkbeteiligung rechtzeitig veranlasst wurde, wird die Teilnahme an einem Energieeffizienz-Netzwerk im Rahmen des Ermessens des BAFA bei der Verhängung von Bußgeldern nach § 12 EDL-G berücksichtigt, wenn das Unternehmen bis zum 05.12.2015 das Energieaudit noch nicht vollständig abgeschlossen hat."
Leider ist dies keine eindeutige Aussage und hinterlässt dem Unternehmen ein Risiko infolge des Ermessensspielraums des BAFA bei Fristüberschreitung. Die AGEEN wird sich bemühen, diese Antwort klarer und verbindlicher zu erhalten.
Erweiterte Förderprogramme der KfW für Effizienz-Investitionen
Vom 1. Juli 2015 an gibt es für Unternehmen aller Größenklassen, die in Energieeffizienz investieren wollen, ein erweitertes und verbessertes Förderangebot bei der KfW. Konkret geht es um Neuerungen bei der Finanzierung von Investitionen in energieeffiziente Produktionsanlagen und -prozesse durch besonders zinsgünstige Darlehen aus dem „KfW-Energieeffizienzprogramm – Produktionsanlagen/ -prozesse“. Zur Programmeinführung starten die Zinssätze bei 1 % (Preisklasse A) in allen Laufzeitvarianten und richten sich nach dem Grundsatz: „Je höher die Effizienzsteigerung, desto günstiger die Kreditkonditionen“.
Erstes Treffen des Energieeffizienz-Netzwerkes REGINEE des VEA in München am 21. Juli 2015. Das Netzwerk startet mit mehr als acht Teilnehmern, der Mindestzahl für Energieeffizienz-Netzwerke.
Der Leitfaden zu den Energieeffizienz-Netzwerken
Der Leitfaden für die Spezifikation von Energieeffizienz-Netzwerken ist öffentlich (lesen Sie ab Seite 7).
Windhund-Förder-Verfahren für 10 neue Energieeffizienz-Netzwerken: 7 noch offen
Drei Energieeffizienz-Netzwerke nach dem LEEN-Standard sind mit Förderung von 4.000 € je teilnehmendem Unternehmen gestartet.
- Netzwerk Frankfurt mit der Stadt Frankfurt als Netzwerkträger. Start am 24.4.2015
- EnBW-Effizienz-Netzwerk Schwaben mit der EnBW als Netzwerkträger. Start am 30.4.2015
- Energieeffizienz-Netzwerk Ettlingen mit der Stadt Ettlingen als Netzwerkträger. Start am 11. Juni 2015
Noch sind sieben Zuschläge für das Förderprogramm zu vergeben. Wenn Sie sich über eine Förderung informieren wollen, rufen Sie Frau Mielicke an (Tel. 0721 6809-342).
26. Mai 2015: LEEN- und Mari:e-Netzwerke bis 2018 ohne Lizenz-Gebühren
Die die Aktualisierung und Weiterentwicklung des LEEN-Managementsystems wird im Zeitraum 2015 bis 2017 durch das BMUB (Bundesumweltministerium) gefördert. Dadurch entfallen sämtliche Lizenzgebühren für die Nutzung des LEEN-Managementsystems. „Dies ist ein Beitrag des BMUB zur schnellen Verbreitung der beschlossenen 500 Netzwerke mit dem Wunsch, dass viele potentielle Teilnehmer diesen Netzwerkstandard wegen seiner hohen Wirksamkeit wählen“, erklärte Dr. Goeke, BMUB.
Die Geschäftsstelle der Initiative – sie wird ausgeschrieben, aber der Leitfaden ist da!
Die Geschäftsstelle der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke wird wohl erst im vierten Quartal 2015 eröffnet werden können. Denn nachdem klar ist, dass sie von der Bundesregierung finanziert werden wird, muss sie ausgeschrieben werden.
30 April 2015: Netzwerk-Gründung durch InfraLeuna als Netzwerkträger
Am 30. April fand am Chemiestandort Leuna im Beisein von Dr. Reiner Haseloff, Ministerpräsident des Landes Sachsen-Anhalt, die offizielle Unterzeichnung der Vereinbarung zur Bildung des „Energieeffizienz-Netzwerkes Chemiestandort Leuna“ statt.